\documentclass[twocolumn,a4paper,11pt]{article} %Sprache: Deutsch \usepackage[ngerman]{babel} %Codierung \usepackage[utf8]{inputenc} %Grafiken \usepackage{tikz} \usetikzlibrary{arrows,snakes,backgrounds,patterns,matrix,shapes,fit,calc,shadows,plotmarks} \usepackage{graphics} %SI-Einheiten \usepackage[decimalsymbol=comma]{siunitx} \begin{document} \resizebox{\linewidth}{!}{\input{../figures/ff-logo.tikz}} \noindent Router Name \\ \underline{\makebox[17em][l]{}} \\ Root Passwort \\ \underline{\makebox[17em][l]{}} \\ Router MAC \\ \underline{\makebox[2em][l]{}} : \underline{\makebox[2em][l]{}} : \underline{\makebox[2em][l]{}} : \underline{\makebox[2em][l]{}} : \underline{\makebox[2em][l]{}} : \underline{\makebox[2em][l]{}} \\ \subsection* { Kontaktdaten und Erreichbarkeit } Um in der Freifunk Gemeinschaft das aufgebaute Netzwerk pflegen zu können ist es wichtig, dass die Gemeinschaft eine Möglichkeit hat Dich zu kontaktieren. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: \begin{itemize} \item Anmelden und lesen der Mailingliste % \item Hinterlegen von Kontaktdaten in der Knotenverwaltung % Die ist noch nicht geschrieben, daher der Punkte erstmal auskommentiert. \item Kontaktdaten bei einem Freifunker hinterlegen. \end{itemize} \subsection* { Kurzanleitung } \paragraph{Konfigurations-Modus Aktivieren} Im eingeschalteten Zustand, Drücke die QSS Taste 10 Sekunden lang. Halten bis die Lampen des Routers einmal gemeinsam Aufleuchten. Nun ist das Konfigurations Menü unter http://192.168.1.1/ erreichbar. \paragraph{Konfigurations-Wizard} Im Konfigurations-Modus stehen folgende Punkte zur Verfügung: \begin{itemize} \item Root Passwort \item Hostname \item Mesh / Bandbreitenbegrenzung \end{itemize} \paragraph{Hostname} Hier kann der Hostname des Gerätes gesetzt werden. Der hier gesetze Name ist nur lokal auf dem Gerät zu sehen und beeinflusst nicht die Darstellung des Routers in der Knotenkarte. \paragraph{Mesh / Bandbreitenbegrenzung} Die Bandbreitenbegrenzung hilft dir einen Teil deiner Internet Verbindung weiterhin für eigene Zwecke frei zu halten. Wir empfehlen mindestens 1000 kbit/s downstream und 500 kbit/s upstream. \paragraph{Mailingliste} \end{document}