From b24a940c4b7ed8297dfa25f49a2d02dca04e730e Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Daniel Ehlers Date: Mon, 22 Oct 2012 09:14:55 +0200 Subject: Add some mesh netzwork text. --- figures/wlan-adhoc-2-nodes.tikz | 30 ++++++++++++++++++++++++++++++ figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz | 39 +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ flyer/flyer.tex | 38 ++++++++++++++++++++++++++++---------- 3 files changed, 97 insertions(+), 10 deletions(-) create mode 100644 figures/wlan-adhoc-2-nodes.tikz create mode 100644 figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz diff --git a/figures/wlan-adhoc-2-nodes.tikz b/figures/wlan-adhoc-2-nodes.tikz new file mode 100644 index 0000000..b4fde0f --- /dev/null +++ b/figures/wlan-adhoc-2-nodes.tikz @@ -0,0 +1,30 @@ +\newcommand{\basestation}[2]{% + \begin{scope}[xshift=#1,yshift=#2] + \path [fill=blue, rounded corners] (0,0) -- (0,0.8) -- (2,0.8) -- (2,0) -- (0,0); + \path [draw=blue,ultra thick] (1,0.85) -- (1,2); + \path [draw=blue,line width=1,transmission] (1.0,1.55) -- (0.1,1.55); + \path [draw=blue,line width=1,transmission] (1.0,1.55) -- (1.9,1.55); + + \path [fill=white] (0.2,0.6) circle (1pt); + + \path [fill=white] (1.8,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.6,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.4,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.2,0.6) circle (1pt); + \end{scope} +} + +\begin{tikzpicture} + +\definecolor{ff-magenta}{rgb}{0.86,0,0.4} +\definecolor{ff-yellow}{rgb}{1,0.8,0.0} +\definecolor{ff-black}{rgb}{0,0,0} + +\tikzstyle{transmission}=[decorate, decoration={expanding waves, angle=15,segment length=10}] +\path [fill=ff-yellow] (0,0) circle (0.5); +\path [draw=ff-magenta,thick] (0,0) circle (10); +\path [fill=ff-yellow] (9,0) circle (0.5); +\path [draw=ff-magenta,thick] (9,0) circle (10); + +\path [draw=ff-magenta,transmission] (0.5,0) -- (8.5,0); +\end{tikzpicture} diff --git a/figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz b/figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz new file mode 100644 index 0000000..903fa49 --- /dev/null +++ b/figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz @@ -0,0 +1,39 @@ +\newcommand{\basestation}[2]{% + \begin{scope}[xshift=#1,yshift=#2] + \path [fill=blue, rounded corners] (0,0) -- (0,0.8) -- (2,0.8) -- (2,0) -- (0,0); + \path [draw=blue,ultra thick] (1,0.85) -- (1,2); + \path [draw=blue,line width=1,transmission] (1.0,1.55) -- (0.1,1.55); + \path [draw=blue,line width=1,transmission] (1.0,1.55) -- (1.9,1.55); + + \path [fill=white] (0.2,0.6) circle (1pt); + + \path [fill=white] (1.8,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.6,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.4,0.6) circle (1pt); + \path [fill=white] (1.2,0.6) circle (1pt); + \end{scope} +} + +\begin{tikzpicture} + +\definecolor{ff-magenta}{rgb}{0.86,0,0.4} +\definecolor{ff-yellow}{rgb}{1,0.8,0.0} +\definecolor{ff-black}{rgb}{0,0,0} + +\tikzstyle{transmission}=[decorate, decoration={expanding waves, angle=5,segment length=10}] + +\path [fill=ff-magenta] (0,0) circle (0.5); +\path [draw=ff-magenta,thick] (0,0) circle (10); + +\path [fill=ff-yellow] (9,0) circle (0.5); +\path [draw=ff-yellow,thick] (9,0) circle (10); + +\path [fill=ff-black] (18,0) circle (0.5); +\path [draw=ff-black,thick] (18,0) circle (10); + +\path [draw=ff-magenta,transmission] (0.5,0) -- (8.5,0); +\path [draw=ff-yellow,transmission] (8.5,0) -- (0.5,0); + +\path [draw=ff-black,transmission] (17.5,0) -- (9.5,0); +\path [draw=ff-yellow,transmission] (9.5,0) -- (17.5,0); +\end{tikzpicture} diff --git a/flyer/flyer.tex b/flyer/flyer.tex index f9ab9b1..18f32f2 100644 --- a/flyer/flyer.tex +++ b/flyer/flyer.tex @@ -5,6 +5,7 @@ \title{kiel.freifunk.net} \usepackage{tikz} +\usetikzlibrary{arrows,snakes,backgrounds,patterns,matrix,shapes,fit,calc,shadows,plotmarks} \usepackage{graphics} \renewcommand{\foldmarklength}{1cm} @@ -17,16 +18,19 @@ \section{Was ist Freifunk?} -Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative f\"ur freie Funknetzwerke. -% Weltweite Bewegung +Freifunk ist eine nicht-kommerzielle Initiative f\"ur freie Funk- und Datennetzwerke. +% Weltweite Bewegung +% Was soll der nächste Satz aussagen? Freie Netze werden von immer mehr B\"urgern in Eigenregie aufgebaut. % Community-Gedanke -Jeder kann das Netz nutzen, aber auch erweitern, indem man ein daf\"ur vorbereiteten WLAN-Router bei sich zu Hause aufstellt. -Die Vorbereitung ist einfach selbst durchzuf\"uhren, oder man erh\"alt Hilfe bei unserer Gemeinschaft. +Freifunk kann von jedem genutz, aber auch erweitern, indem man selber einen Freifunk-Knoten +aufstellt. +Dies kann ein daf\"ur vorbereiteten WLAN-Router oder ein anderes WLAN f\"ahiges Ger\"ate sein. +Die Vorbereitung ist einfach selbst durchzuf\"uhren, oder man erh\"alt Hilfe bei unserer Gemeinschaft, z.B. in Form von vorbereiteten WLAN-Routern zum Selbstkostenpreis. -Es k\"onnen Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme, \"uber das Freifunk-Netz \"ubertragen werden oder -man kann \"uber von anderen Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz chatten, telefonieren oder gemeinsam Onlinegames spielen. +Es k\"onnen Daten, wie zum Beispiel Text, Musik und Filme, \"uber das Freifunk-Netz \"ubertragen werden. +Oder man kann \"uber von anderen Teilnehmern eingerichtete Dienste im Netz chatten, telefonieren oder gemeinsam Onlinegames spielen. % Selbstverwaltet Das Freifunk-Netz entsteht ohne zentrale Infrastruktur alleine dadurch, dass man mitmacht. @@ -38,7 +42,6 @@ Das Freifunk-Netz entsteht ohne zentrale Infrastruktur alleine dadurch, dass man % (Unterbindung von Ausgrenzung) In unserer Gesellschaft ist der Zugang zu Informationen immer wichtiger. - Leider steht nicht allen Mitmenschen ein freier Zugang zu Informationen zur Verf\"ugung. Freifunk kann diesen Menschen eine Grundlage zum Informationszugang geben. @@ -59,7 +62,8 @@ ein digitales Glas Wasser f\"ur unterwegs. \section{Wie kann ich mitmachen?} -Um bei Freifunk mitzumachen, gibt es viele M\"oglichkeiten: +Als Freifunker muss man kein Techniker sein +, es gibt viele M\"oglichkeiten mitzuwirken: \subsection{Mailingliste abbonieren} Verfolge die aktuelle Entwicklung in der Gemeinschaft und diskutiere mit. @@ -77,17 +81,31 @@ Stelle eigene Dienste zur Verf\"ugung. \section{Wie funktioniert Freifunk?} % Mesh-Netzwerk +Das Freifunk-Netz ist ein sich selber vermashendes Netzwerk. +In solch einem Netzwerk reichen Knoten Daten f\"ur andere Knoten, +welche sich nicht direkt sehen, +weiter. +So dass auch Daten zwischen Knoten ausserhalb der Funkreichweite ausgetauscht werden k\"onnen +\begin{center} + \resizebox{\linewidth / 2}{!}{\input{../figures/wlan-adhoc-3-nodes.tikz}} +\end{center} +Wie hier im Schaubild zu sehen, kann der Linke Knoten keine Knoten mit dem Rechten Knoten austauschen. +Im Freifunk hilft der Knoten in der Mitte. + % VPN-Wolke +Beim Aufbau eines Freifunk-Netzes entstehen \"ublichweise zuerst kleine Inseln von Knoten. +Um \"uber diese mit dem restlichen Netzwerk kommunizieren zu lassen verwenden wir sog. VPN-Tunnel. +Diese Tunnel f\"uhren noch durch das Internet. \section{Wozu wird der eigene Internetzugang verwendet?} +VPN Tunnel % Haftungsfrage / St\"orerhaftung - \section{Welche Kosten sind mit Freifunk verbunden?} - +Stromkosten. \section{Internet im Freifunk} -- cgit v1.2.3