diff options
Diffstat (limited to 'standorte/mercator/antrag.tex')
-rw-r--r-- | standorte/mercator/antrag.tex | 20 |
1 files changed, 11 insertions, 9 deletions
diff --git a/standorte/mercator/antrag.tex b/standorte/mercator/antrag.tex index 54b37ba..5190fe0 100644 --- a/standorte/mercator/antrag.tex +++ b/standorte/mercator/antrag.tex @@ -41,8 +41,7 @@ Dieser Katalog umfasst die notwendigen Anforderungen zur Errichtung einer Freifunk-Dachinstallation auf dem Mercator-Hochhaus (Mercatorstra{\ss}e~3, 24106 Kiel). Im Einzelnen wird beantragt: \begin{itemize} - \item Die Errichtung von zwei Masten mit H\"ohen von {\masthoehe} und {\masthoehezwei} auf dem Dach des Mercator-Hochhauses and den Positionen 2 und 5 (siehe \autoref{fig:positionen}). - \remark{Grafik korregiere,so dass nur die von uns gewünschten Positionen enthälten sind.} + \item Die Errichtung von zwei Masten mit H\"ohen von {\masthoehe} und {\masthoehezwei} auf dem Dach des Mercator-Hochhauses and den Positionen A und B (siehe \autoref{fig:positionen}). \item Die Bereitstellung von 230~V/16~A Schutzkontakt-Stromanschl\"ussen an jedem Mast. \item Die Bereitstellung von jeweils zwei Netzwerkanschl\"ussen (2x Cat.~7, Keystone Jack) von beiden Masten zum existierenden Technikraum im Dachgeschoss. \item Die Bereitstellung von zwei benachbarten H\"oheneinheiten in einem (vorhandenen) Netzwerkschrank im Technikraum im Dachgeschoss. @@ -60,7 +59,8 @@ unterversorgte Gebiete (z.~B. die Gemeinschaftsunterkunft Kiel-Wik) mit schnelle \section{Mast} \label{sec:mast} -Wir beantragen zwei Masten an den Positionen 2 und 5 mit H\"ohen von {\masthoehe} und {\masthoehezwei}. Die genauen Standorte auf dem Dach sind nachfolgender Grafik zu entnehmen. +Wir beantragen zwei Masten an den Positionen A und B mit H\"ohen von {\masthoehe} und {\masthoehezwei}. +Die genauen Standorte auf dem Dach sind nachfolgender Grafik zu entnehmen. \begin{figure}[H] \centering @@ -143,11 +143,11 @@ F\"ur diese Verteiler wird die Installation von Stromversorgung und Netzwerkverk Als Stromversorgungen werden Schutzkontaktdosen (SchuKo) mit 230~V/16~A beantragt. Die Stromversorgung soll einzeln abgesichert und auf einem separatem Schutzschalter aufgelegt sein. -Zus\"atzlich werden in den Verteilern jeweils zwei Netzwerkports (Cat.~7, Keystone Jack) beantragt, +Zus\"atzlich werden in den Verteilern jeweils zwei Netzwerkports (Cat.~7, Keystone Jack, RJ45) beantragt, welche die Masten mit der Installation im Technikraum (Dachgeschoss) des Hauses verbindet. -\remark{Typ der Leitung sowie Anbindung im Keller konkretisieren} -Darüber hinaus wird eine Zweidrahtleitung in den Keller bereitgestellt. +Weiterhin beantragen wir eine Telefonleitung (Zweidraht, Cat.~5), bis in die Telefonzentrale +des Gebäudes im Keller. \subsection{Stromverbrauch} @@ -181,16 +181,18 @@ Bei zwei Masten ergibt sich damit ein Stromverbrauch von 58~Watt. \section {Technikraum} \label{sec:technikraum} -Es wird die Verwendung von zwei benachbarten H\"oheneinheiten in einem (vorhandenen) +Es wird die Verwendung von drei benachbarten H\"oheneinheiten in einem (vorhandenen) Netzwerkschrank f\"ur die Installation von zentralen Komponenten beantragt. Die vom Dach kommenden Cat.~7 Verbindungen werden auf einem Patchpanel in RJ45 aufgelegt. Sofern vorhanden, kann ein vorhandenes Patchpanel genutzt werden. Die bereitgestellten Ports sind entsprechend zu markieren. -\remark{Terminierung der Zweidrahtleitung sowie Positionierung hier spezifizieren} +Die aus dem Keller kommende Cat.~5 Verbindung wird auf einem Patchpanel in RJ11 aufgelegt. +Sofern vorhanden, kann ein vorhandenes Patchpaenl genutzt werden. +Der bereitgestellte Port ist entsprechend zu markieren. -\remark{Entweder als Anforderung reformulieren oder streichen} +\remark{Entweder als Anforderung reformulieren oder streichen, Rücksprache Sven T.} Sollte vom Land eine Verbindung zum Internet zur Verf\"ugung gestellt werden, ist diese ebenfalls im Schrank auf einem separaten Port zur Verf\"ugung zu stellen. |