diff options
author | adk <adk@toppoint.de> | 2012-10-25 21:29:27 +0200 |
---|---|---|
committer | adk <adk@toppoint.de> | 2012-10-25 21:29:27 +0200 |
commit | f3c936d9911e76bb8f04ba8e340e7fd24890bc6b (patch) | |
tree | 168e1962835e0cfcf6ac381c71b9a2b61538ac17 /flyer | |
parent | 17086e284ed1e43b48bba4229aaf1b634c470d14 (diff) |
nochmal Rechtschreibung, Kommata, etc
Diffstat (limited to 'flyer')
-rw-r--r-- | flyer/flyer.pdf | bin | 82902 -> 82905 bytes | |||
-rw-r--r-- | flyer/flyer.tex | 2 |
2 files changed, 1 insertions, 1 deletions
diff --git a/flyer/flyer.pdf b/flyer/flyer.pdf Binary files differindex dea17d2..5eefc39 100644 --- a/flyer/flyer.pdf +++ b/flyer/flyer.pdf diff --git a/flyer/flyer.tex b/flyer/flyer.tex index 742da24..28b56a8 100644 --- a/flyer/flyer.tex +++ b/flyer/flyer.tex @@ -154,7 +154,7 @@ Das WLAN-Interface der Router, die als Freifunk-Knoten dienen, ist wie folgt ein Wir verwenden den IPv6-Adressraum mit dem Pr"afix \textbf{fda1:384a:74de::/48}. Dieser Pr"afix befindet sich im Adressraum der \textit{Unique Local Addresses} (ULA) nach RFC 4193. Im Mesh wird der Pr"afix \textbf{fda1:384a:74de:4242::/64} mittels \textit{Router Advertisement} (RA) verteilt. Weitere Subnetze werden mittels OSPFv3 vermittelt und sind für Clients über die Default Routen erreichbar. -Dem Freifunk Kiel ist der Subnetz \textbf{10.116.0.0/16} zugeteilt. Wir verwenden dieses Netz nur noch für DHCP und verteilen statische Adressen an Systeme welche Dienste bereit stellen welche auch von IPv4-Only Clients genutzt werden sollen. +Dem Freifunk Kiel ist das Subnetz \textbf{10.116.0.0/16} zugeteilt. Wir verwenden dieses Netz nur noch für DHCP und verteilen statische Adressen an Systeme, welche Dienste bereit stellen, welche auch von IPv4-Only Clients genutzt werden sollen. \end{document} |